Raiffeisenbanken Bündner Rheintal und Calanda planen aktiv ihre Zukunft

Die Raiffeisenbanken Bündner Rheintal und Calanda möchten ihre Marktposition weiter stärken und setzen sich aktiv mit dem Strukturwandel im Bankenmarkt auseinander. Die beiden Banken prüfen zurzeit einen partnerschaftlichen Zusammenschluss.

Seit längerer Zeit vollzieht sich im Bankwesen ein starker Wandel. Die Bankenwelt sieht sich zunehmend mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Veränderte Kundenbedürfnisse und Rahmenbedingungen, höchste Qualitätsansprüche, neue regulatorische Anforderungen und rasante Entwicklungen der Bankentechnologie lösen hohe Investitionen aus und führen zu einem steigenden Kostendruck für die Banken.

Gemeinsam stärker in die Zukunft

Verwaltungsrat und Bankleitung setzen sich laufend mit der zukünftigen Entwicklung der Bank auseinander und sind dabei zur Überzeugung gelangt, dass in Bezug auf die regionale Verankerung, das Geschäftspotenzial und die Infrastruktur ein zeitnahes Zusammengehen der Raiffeisenbank Calanda mit der Raiffeisenbank Bündner Rheintal für beide Banken die bestmöglichen Zukunftsperspektiven bietet.

Aus diesem Grund prüfen die Raiffeisenbank Bündner Rheintal mit Hauptsitz in Chur und die Raiffeisenbank Calanda mit Hauptsitz in Zizers zurzeit einen Zusammenschluss. Die detaillierten Modalitäten werden derzeit ausgearbeitet. Es ist vorgesehen, an den Generalversammlungen der beiden Banken im Frühjahr 2017 darüber zu entscheiden, heisst es in einer aktuellen Mitteilung.

Das Zusammenrücken der beiden Bankinstitute würde zu einer Raiffeisenbank führen mit rund 16’000 Mitgliedern, 58 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von derzeit gut 1,4 Milliarden Franken. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht eine zukunftsorientierte, leistungsstarke Raiffeisenbank innerhalb einer geografisch geschlossenen Region.

Im Zentrum der Überlegungen steht der langfristige Nutzen für die Mitglieder, für die Kundinnen und Kunden und für die Mitarbeitenden. Die gewohnte Kundennähe der beiden genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken soll auf alle Fälle beibehalten werden.

Bank würdigt seinen Verwaltungsratspräsidenten

Bei der Raiffeisenbank Calanda steht auch personell eine Veränderung an. Nach mehr als 15 Jahren als Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Calanda zieht sich Max Lüscher aus dem Gremium zurück. Nachdem die Basis für eine gemeinsame Zukunft mit der Raiffeisenbank Bündner Rheintal gelegt ist, wolle er nun Raum schaffen für eine neue Ära. «Max Lüscher hat sich stets für die Anliegen der Bank eingesetzt. Für seinen grossen Einsatz über viele Jahre möchten wir uns ganz herzlich bedanken», sagt Hans Martin Zanetti, Vizepräsident der Raiffeisenbank Calanda. Als Verwaltungsratspräsident hatte Max Lüscher die damalige Raiffeisenbank Zizers-Trimmis im Jahre 2002 erfolgreich mit der Raiffeisenbank Untervaz zur heutigen Raiffeisenbank Calanda zusammengeschlossen und massgeblich dazu beigetragen, dass sich die Bank in den letzten Jahren so erfolgreich entwickelt hat.

Bis zum geplanten Zusammenschluss wird Hans Martin Zanetti als Vizepräsident dem Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Calanda vorstehen. Im Rahmen des Zusammenschlusses wird das Gremium wieder ergänzt.

Info-Box

Über die Raiffeisenbank Bündner Rheintal Genossenschaft
Bei der Raiffeisenbank Bündner Rheintal arbeiten 43 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bank weist eine Bilanzsumme von 975 Millionen Franken aus und zählt knapp 12’415 Genossenschafterinnen und Genossenschafter (Stand Juni 2016), die Mitbesitzer der Bank sind. Die Bank verfügt über Geschäftsstellen in Chur, Bonaduz, Domat/Ems und Landquart.

Über die Raiffeisenbank Calanda Genossenschaft
Bei der Raiffeisenbank Calanda arbeiten 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bank weist eine Bilanzsumme von rund 357 Millionen Franken aus und zählt gut 3’500 Genossenschafterinnen und Genossenschafter (Stand Juni 2016), die Mitbesitzer der Bank sind. Die Bank verfügt über Geschäftsstellen in Zizers, Trimmis und Untervaz.

Über die Raiffeisen Gruppe
Die Raiffeisen Gruppe umfasst 270 rechtlich autonome und genossenschaftlich organisierte Raiffeisenbanken (Stand Juni 2016) und ist an 977 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die rechtlich autonomen Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Die Raiffeisen Gruppe ist mit einer Bilanzsumme von rund 214 Milliarden die drittgrösste Bankengruppe der Schweiz.

 

(Bild: Raiffeisenbank Bündner Rheintal)