Die Regierung gewährt dem Verein ibW Höhere Fachschule Südostschweiz (Verein ibW) an den Vorbereitungskurs zur eidgenössischen Berufsprüfung «Digital Collaboration Specialist»...
Die Regierung gewährt der Quadrin AG an das Projekt «SmartFlow System» einen Kantonsbeitrag von höchstens rund 666 131 Franken. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden. Die gesamten Investitionskosten betragen rund 1,61...
Die Regierung genehmigt einen Beitrag von 1,45 Millionen Franken für die Umsetzung einer Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus. Sie spricht...
Die Regierung gewährt der Zendra AG an das Projekt «ALPIN QUATTRO® Digital-Twin» einen Kantonsbeitrag von höchstens 122 000 Franken. Sie spricht den Beitrag im...
Das elektronische Baubewilligungsverfahren für Graubünden ist gestartet. Seit Anfang April läuft die Anbindung der ersten Gemeinden an die digitale Plattform «eBau». Bis im Herbst 2024 werden alle Bündner Gemeinden, welche die Plattform nutzen möchten, das Baubewilligungsverfahren digital abwickeln können....
Mit der Plattform Porta Cultura wird die kulturelle Vielfalt Graubündens online zugänglich. In Zusammenarbeit mit vielen kantonalen Institutionen und regionalen...
Der Kanton unterstützt die Erschliessung der Region Engiadina Bassa/Val Müstair mit Ultrahochbreitband (UHB) auf Basis einer Glasfaserinfrastruktur. Die Regierung hat...
Der technologische Wandel führt dazu, dass die bei der Steuerverwaltung im Einsatz stehenden Basistechnologien laufend weiterentwickelt werden. Sämtliche Veranlagungsanwendungen, welche in die Jahre gekommen sind, müssen deshalb erneuert und zukunftsfähig gemacht werden. Steuerzahlerinnen und Steuerzahler müssen sich deshalb ausnahmsweise etwas...
Die Regierung gewährt dem Verein Graubünden Ferien an das Pilotprojekt «Ferienprofil Graubünden» einen Kantonsbeitrag von maximal 130 000 Franken. Sie spricht den Beitrag...