Neuer Leiter im Amt für Migration und Zivilrecht

Niculin Mosca übernimmt per 1. Februar 2026 die Leitung des Amts für Migration und Zivilrecht Graubünden (AFM). Niculin Mosca tritt die Nachfolge von Markus Haltiner an, der nach 25 Jahren in der Leitung des AFM als stellvertretender Amtsleiter und zuletzt als Amtsleiter vorzeitig in Pension geht.

Niculin Mosca verfügt über ein CAS im Migrationsrecht der Universität Bern und bringt langjährige Erfahrung im Bereich Migration mit. Beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat er gegenwärtig die interimistische Führung der Region Zoll Ost inne. Davor vertrat er das BAZG bei der europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache Frontex in Warschau.

Vor seiner Detachierung führte er bei der Kantonspolizei Zürich den Dienst «Ausländerrechtliche Massnahmen». Durch diese komplexen und politisch anspruchsvollen Funktionen verfügt Niculin Mosca sowohl im strategischen als auch im operativen Bereich über mehrjährige Führungserfahrung. Im AFM wird er ein Team von rund 220 Mitarbeitenden an über 39 verschiedenen Standorten leiten.

Seit Dezember 2024 und auch noch bis zum Amtsantritt von Niculin Mosca wird das AFM interimistisch von Philipp Sigron geführt. Die Regierung dankt Philipp Sigron schon an dieser Stelle für sein grosses Engagement. Sigron wird nach Amtsantritt von Niculin Mosca wieder seine angestammten Tätigkeiten und seine Funktion als Stellvertreter des Amtsleiters im AFM weiterführen.

Auch Markus Haltiner dankt die Regierung für sein grosses und langjähriges Engagement für den Kanton Graubünden und auch fürs Amt selbst. Er hat unter anderem einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Asyl-, Migrations- und Integrationspolitik geleistet.

Das AFM erbringt zahlreiche Dienstleistungen vor allem im Zusammenhang mit unserer ausländischen Wohnbevölkerung. Es ist verantwortlich für die Umsetzung der rechtlichen und politischen Vorgaben der Migrations- und Asylpolitik. Ein weiteres wichtiges Themenfeld des Amts ist die Integration der ausländischen Wohnbevölkerung.

Es ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung der entsprechenden Integrationsprogramme. Weitere Aufgabengebiete sind die Ausstellung von Ausweisen für Schweizer Staatsangehörige und polizeirechtlichen Bewilligungen, das kantonale Eich- und Messwesen sowie der Vollzug der Bürgerrechts- und Zivilstandsgesetzgebung.

 

(Bild: zVg.)