Plus 1 für Mesocco, minus 1 für Davos

Die Regierungs- und Grossratswahlen finden am Sonntag, 14. Juni 2026 statt. Die Regierung hat die Verteilung der Grossratssitze auf die Wahlkreise vorgenommen.

Die Erneuerungswahlen für die Regierung für die Amtsdauer vom 1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2030 finden am Sonntag, 14. Juni 2026, statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang der Regierungswahlen wird auf den Sonntag, 16. August 2026, angesetzt. Es wird von den Kandidierenden erstmals eine Anmeldung verlangt und die Stimmberechtigten können neu mittels Wahlzettel zum Ankreuzen wählen.

Ebenfalls am 14. Juni 2026 werden die Grossratswahlen für die Amtsdauer vom ersten Tag der Augustsession 2026 bis zum Beginn der Augustsession 2030 durchgeführt, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Mittwoch mitteilte. 

Verteilung Grossratssitze auf Wahlkreise

Die Regierung hat die Verteilung der Grossratssitze auf die Wahlkreise vorgenommen. Massgebend für die Verteilung der Sitze ist die schweizerische Wohnbevölkerung der Wahlkreise aufgrund der eidgenössischen Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP). Insgesamt kommt es in zwei Wahlkreisen zu Sitzverschiebungen: Der Wahlkreis Mesocco gewinnt einen Sitz, der Wahlkreis Davos verliert einen Sitz.

Die Verteilung der 120 Grossratssitze auf die 39 Wahlkreise kann auf der kantonalen Webseite unter Wahlen und Abstimmungen eingesehen werden. Die Liste wird zudem im Amtsblatt des Kantons veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

(Bild: GRHeute)