Foto

Bewilligung für «Alpin Parsenn»

Die Regierung erteilt der Swisspower AG die Bewilligung für den Bau einer alpinen Photovoltaik-Grossanlage in der Gemeinde Davos mit Auflagen. Die Swisspower AG vertritt die Energie Wasser Bern, die IWB Industrielle Werke Basel sowie die EWD Elektrizitätswerk Davos AG als Gesamtprojektleiterin.

Beim Projekt «Alpin Parsenn» handelt es sich um die geplante Photovoltaik-Grossanlage im Gebiet Meierhof Tälli am südlichen Fuss des Totalphorns in der Gemeinde Davos. Das Projektgebiet ist in mehrere Teilperimeter unterteilt, innerhalb derer der Bau und Betrieb der Photovoltaik-Grossanlage sowie die erforderliche Netzanbindung vorgesehen sind.

Auf einer Fläche von rund 13,98 Hektaren sollen gemäss Projektvorhaben mit insgesamt 1493 Modultischen rund 12,1Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a) produziert werden. Diese werden mit Photovoltaikmodulen bestückt, welche sowohl direkte als auch reflektierte Sonnenstrahlung zur Stromproduktion nutzen, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. 

Der Standort der geplanten alpinen Photovoltaik-Grossanlage liegt im bereits infrastrukturell erschlossenen Wintersportgebiet Parsenn. Die logistische Erschliessung erfolgt über bestehende Zufahrtswege. Zusätzlich ist der Einsatz von Helikoptern sowie Schreitbaggern für eine minimalinvasive Montage vorgesehen. Dem Vorhaben haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Davos anlässlich der Abstimmung vom 17. Dezember 2023 zugestimmt.

(Bild: zVg./Caprez Ingenieure AG)