Sedrun erhält das Label «Best Swiss Villages»

Nach Breil im Jahr 2017 erhält nun eine zweite Ortschaft in der Surselva das Label «Best Swiss Villages», das vom Verein der schönsten Schweizer Dörfer vergeben wird. Sedrun tritt damit in ein Netzwerk mit anderen bekannten Schweizer Dörfern wie Morcote und Gruyères und dank des internationalen Dachverbands auch mit Dörfern wie Vernazza in Ligurien und Riquewihr im Elsass. Tujetsch ist die achte Gemeinde Graubündens, die dem Verein beitritt, und Sedrun das fünfte rätoromanische Dorf.

Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch: «Die Gemeinde Tujetsch sticht heraus – nicht nur durch die herrliche Natur, die uns umgibt, sondern vor allem durch die Dörfer und Weiler, die unsere Gemeinde und unser Tal prägen: Tschamut, Selva, Dieni, Rueras, Sedrun, Surrein, Cavorgia und Bugnei. Jeder Orsteil hat seinen eigenen Charakter, seine eigene Geschichte und eine Schönheit, die man erkennt, wenn man durch die Gassen geht oder den Blick über die Dächer schweifen lässt. Die alten Häuser, Ställe und Kirchen sind nicht nur lieblose Konstrukte aus Stein und Holz – sie sind Teil unserer Indentität. Sie erzählen von den Generationen vor uns, die mit viel Hingabe gebaut, gepflegt und weitergegeben haben», wie es in einer Medienmitteilung vom Dienstag heisst. 

«Dieses Erbe zu bewahren, ist für uns keine Pflicht, sondern ein Ausdruck von Respekt und Liebe zu unserem Zuhause. Das Dorfbild, das uns heute so stolz macht, ist ein Schatz, den wir auch für kommende Generationen hüten wollen. Und doch wissen wir: Nur wer offen bleibt für Neues, bleibt lebendig. Innovation, Fortschritt und mutige Ideen gehören ebenso zur Zukunft unserer Gemeinde, genauso wie das Bewahren unserer Wurzeln. Wenn wir Tradition und Moderne in Einklang bringen, dann schaffen wir ein Tujetsch, das stark ist – für seine Menschen, für die Gäste, und für jene, die hier in Zukunft Heimat finden wollen. So wollen wir unsere Dörfer erhalten: Schön, lebendig und im stetigen Wandel.»

Kevin Quattropani, Präsident des Vereins der schönsten Schweizer Dörfer: «Ich freue mich sehr über den Beitritt der Gemeinde Tujetsch zu unserem Netzwerk. Sedrun und die umliegenden Weiler bieten zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten. Dank ihrer Lage ist diese Ortschaft die perfekte Ergänzung zu unseren beiden anderen Dörfern Breil und Hospental, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind und somit einen nachhaltigeren Tourismus ermöglichen.»

Internationales Netzwerk

Der 2015 in Lugano gegründete Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» hat zum Ziel, die kleinen Schätze der Schweiz und Liechtensteins zu präsentieren und national und international bekannt zu machen. Der Verein ist Mitglied der internationalen Föderation «The most beautiful Villages of theWorld», die Frankreich, Italien, Belgien, Spanien, Deutschland, Bosnien-Herzegowina, Libanon, Kanada, Japan, China und die Schweiz zusammenführt und vertritt. Der Schweizer Verein hat auch eine Partnerschaft mit dem österreichischen Netzwerk ‹Kleine Historische Städte›, in dem 17 Gemeinden in Österreich zusammengeschlossen sind.

Heute gehören insgesamt 52 Gemeinden in 18 Kantonen zum Schweizerischen Verein: 47 Dörfer mit dem Label «Best Swiss Villages» und 5 historische Städtchen mit dem Label «Swiss Historic Towns». Um Teil des Netzwerks zu werden, müssen die Ortschaften besonders schön sein und in einer aussergewöhnlichen Landschaft liegen. Authentizität und historischer Aspekt sind ebenfalls grundlegende Kriterien, wie der Wille der Gemeinde zur Vernetzung. Seit 2022 ist der Verein Partner im Programm «Verliebt in schöne Orte» von 80 Ortschaften von nationaler Bedeutung (ISOS) und seit 2023 im Programm «Swisstainable» für nachhaltigen Tourismus von Schweiz Tourismus. Mit über 22’000 Followern auf Instagram ist der Account «swissvillages» ein hervorragendes soziales Schaufenster für die 52 Mitgliedsgemeinden. Sehr beliebt ist auch die gleichnamige Anwendung für iOS und Android, die von über 12’000 Nutzern verwendet wird und in vier Sprachen verfügbar ist.

(Bild: zVg)