Broncos bleiben die Könige im Schweizer Football

Die Calanda Broncos haben zum 14. Mal den Schweizer Meistertitel im American Football gewonnen: Die Bündner setzten sich im Swiss Bowl 2025 vor 2021 Zuschauern in Chur gegen die Basel Gladiators mit 41:28 (14:0, 14:7, 0:7, 13:14) durch und holten den Pokal zum dritten Mal in Serie nach Graubünden.

Der Swiss Bowl 2025 wurde das Spiel, das man aufgrund des Saisonverlaufs erwarten konnte: Die Broncos setzten mit ihrer überragenden Offense Line auf abwechslungsreiches Laufspiel, die Gladiators versuchten das Glück mit ihrem US-Quarterback Skyler Noble durch die Luft. Dabei mussten die Bündner noch vor dem Spiel eine Hiobsbotschaft wegstecken, nachdem sich Ballträger Noah Bachofen im letzten Training vor dem Swiss Bowl am Vorabend so stark an der Ferse verletzte, dass er nicht mittun konnte.

Seit Mitte Saison mussten die Broncos bereits auf den verletzten Ballträger Erik Rageth verzichten: Der dritte Kopf der Broncos-Hydra im Backfield lieferte aber ein komplettes Spiel: Amel Adjovi zeigte einen beeindruckenden Auftritt und wurde am Ende des Spiels mit drei persönlichen Touchdowns zum MVP des Swiss Bowl 2025 ausgezeichnet.

Amel Adjovi skorte gleich drei Touchdowns.

 

Der junge Churer eröffnete das Skore im Startviertel, gefolgt von einem Touchdown-Lauf des US-Amerikaners Andre Blackett, der aus kurzer Distanz zur frühen 14:0-Führung der Broncos verwertete. Die Basler hatten zu diesem Zeitpunkt Mühe, ihre schlagkräftige Offense in Gang zu bringen und die vielseitige Broncos-Defense in Verlegenheit zu bringen.

Nachdem Broncos-Quarterback Robin Sennrich zu Beginn des zweiten Viertels bereits auf 21:0 erhöhte, gerieten die Basler endgültig in Rücklage: Ein sehenswerter 67-Yard-Touchdown-Pass brachte die Gladiators zwar aufs Scoreboard, Adjovi konterte aber bereits im nächsten Drive aus 13 Yards zum 28:7-Halbzeitstand.

Selome Adzayi mit einem Big-Play-Catch in der ersten Halbzeit.

 

Die Basler gaben sich nicht auf, kamen im dritten Viertel erneut durch die Luft auf 28:14 heran. Und wieder war es Amel Adjovi, der die von seiner Offense Line freigeblockte Lücke perfekt las und zum Start des Schlussviertels mit einem 52-Yard-Touchdown-Run die Drei-Touchdown-Führung wieder herstellte. Das gleiche Bild wiederholte sich: Basel kam per Pass zum 34:21 heran, ehe Broncos-Headcoach Geoff Buffum nochmals tief in die Trickkiste griff: Mit einem 53-Yard-Touchdown-Pass von Robin Sennrich auf Adrian Sünderhauf nach einem sogenannten «Flea-Flicker» machten die Broncos den Deckel auf den Swiss Bowl 2025 endgültig zu.

Für Sünderhauf war es der letzte Touchdown einer grossartigen Karriere: Wie sein verdienter Teamkollege und Passverteidiger Matthias Tannò tritt er nach einer einmaligen Football-Laufbahn zurück. Der letzte Touchdown Basels zum 41:28-Schlussstand war am Ende nur noch Resultatkosmetik für eine starke Basler Mannschaft, die nach einem frühen Rückstand nie mehr in Schlagdistanz der Broncos kam.

Mit dem Swiss Bowl hiess es auch Abschied nehmen von zwei Broncos-Legenden.

 

Für die Calanda Broncos geht die Erfolgsstory damit weiter: Der dritte Meistertitel in Serie ist die logische Konsequenz einer weiteren herausragenden Saison des Bündner American-Football-Klubs, die wie schon letztes Jahr nur die eine Niederlage im Europacup-Final als Klecks im Reinheft aufweist. 

Jubel nach dem dritten Titelgewinn in Serie.

 

Den Broncos-Tag im Heimstadion perfekt machten im Vorspiel die U19-Elite-Junioren der Bündner: Im Duell zweier ungeschlagener Teams rangen die Bündner die Bern Grizzlies dank einer entfesselten zweiten Halbzeit mit 44:14 nieder und holten damit wie die Seniors zum dritten Mal in Serie den Schweizer Nachwuchs-Titel.

Die Broncos sind einmal mehr die Könige im Schweizer Football.

Amel Adjovi wurde zum Swiss-Bowl-MVP ausgezeichnet.

 

Stimmen zum Spiel

 

 

(Bilder: Sergio Brunetti/stockpix.it)