Eine poetisch-musikalische Hommage an Walter Lietha

Zwei besondere Konzerte feiern den Bündner Liedermacher: am 16. August 2025 beim Festival Alpentöne in Altdorf und am 2. Oktober 2025 im Theater Chur, eine von Corin Curschellas kuratierte Initiative. Mit dabei: die Narrenschiff-Band mit prominenten Gästen wie Sophie Hunger, Stephan Eicher, Michael von der Heide, Max Lässer, Fatima Dunn, Dodo Hug, Efiso Contini und Andrea Caprez.

Zum Jubiläum des Bündner Liedermachers Walter Lietha, der am 13. Juli 2025 75 Jahre alt wird, und anlässlich der Verleihung des Kulturpreises des Kantons Graubünden 2025 präsentiert die bekannte Sängerin und Komponistin Corin Curschellas das Konzertereignis «Zyt isch do» – eine musikalische Hommage an eine der prägendsten Stimmen der Schweizer Musikszene.

Am 16. August 2025 feiert die Produktion im Rahmen des Festivals Alpentöne in Altdorf Vorpremiere, bevor sie am 2. Oktober 2025 im Theater Chur Premiere feiert (ein Zusatzdatum am 3. Oktober ist in Planung.) und am 5. Oktober in Bern über die Bühne geht.

Walter Lietha galt in den 1970er-Jahren als einer der bedeutendsten Sänger des schweizerdeutschen Liedguts, und war der Erste, der seine Lieder in Churer Mundart sang. Er spielte Solo, sowie mit der Imbodaband, später Lietha-Lässer-Band genannt, auf zahlreichen grossen und kleinen Bühnen der Deutschschweiz. Es gab kaum eine WG, in der seine Platten nicht gehört wurden. Dann wurde es still um den Sänger. Am Radio wurden seine Lieder nicht mehr gespielt. Walter Lietha, ursprünglich Buchhändler und Antiquar, kümmerte sich fortan vor allem um seinen Bücherladen, das «Narrenschiff» in Chur.

 

 

«Da ich mit Walter Lietha befreundet bin, mit ihm von 1974-1983 seine Lieder gesungen habe und ihm auch meinen guten Einstieg in die Musikwelt mit daraus folgender „Laufbahn» verdanke, möchte ich gern diese Feier für Walti initiieren und mitgestalten», so Corin Curschellas. Für sie und viele anderen ist Lietha ein Visionär. Mit seinen zeitlos gültigen poetischen Versen hat sich der Bündner Barde mit aussergewöhnlichen Liedern und unverwechselbarer Stimme ins kollektive Mundart-Gedächtnis gesungen.

Seine Lieder haben eine ganze Generation berührt, begeistert, inspiriert und nachhaltig geprägt. In seinen poetischen Reflexionen hat er dem damaligen Zeitgeist eine Sprache verliehen, der Gesellschaft den Spiegel vorgehalten und so seine Zuhörer:Innen im innersten Kern bewegt. Im Zentrum des Abends stehen der Churer Liedpoet und seine unvergesslichen Lieder, gespielt und gesungen im Kreis spannender musikalischer Gäste. Mit dabei sind unter anderem Sophie Hunger, Stephan Eicher, Michael von der Heide, Max Lässer, Dodo Hug, Efisio Contini Fatima Dunn und Andrea Caprez – Künstler:innen, die sich von Liethas Werk inspirieren lassen und seine Lieder neu interpretieren.

 

 

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Christian Rösli. Gemeinsam mit der Narrenschiff-Band (Walter Lietha – Gesang & Gitarre, Corin Curschellas – Gesang, Gabriela Krapf – Gesang, Christian Rösli – Klavier, Andrea Kirchhofer – Violine, Urs Müller – Gitarre, Sarah Chaksad – Saxophon, Lukas Traxel – Kontrabass, Peter Conradin Zumthor – Schlagzeug) entsteht ein einzigartiges Klangbild – zwischen Hommage, Gegenwart und Zukunft.

Die Konzerte sollen keine nostalgische Rückschau sein, sondern ein lebendiger Beitrag zur heutigen Musiklandschaft – eigenständig, poetisch, kompromisslos. Liethas Lieder, geprägt von gesellschaftskritischer Tiefe, existenziellen Themen und sprachlicher Raffinesse, haben nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Seine Texte waren einst prophetisch – heute sind sie Realität.

 

(Bild: zVg.)