Die EMS-Gruppe, die in den Geschäftsbereichen Hochleistungspolymere und Spezialchemikalien weltweit tätig ist und deren Gesellschaften in der EMS-CHEMIE HOLDING AG zusammengefasst sind, erzielte im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von CHF 2’071 Mio. (2023: 2’189) und ein Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 539 Mio. (2023: 493). Während der bedeutend stärkere Schweizer Franken die Umsatzentwicklung in Schweizer Franken schmälerte, generierte die 2023 lancierte globale Verkaufsoffensive mit profitablen Neugeschäften starke Resultate. Die Verkaufsmenge, das Betriebsergebnis (EBIT) und der Reingewinn konnten über Vorjahr gesteigert werden.
Wie erwartet, entwickelte sich die weltweite Konjunktur 2024 insbesondere in den grossen Absatzmärkten schwächer und die Konsumstimmung blieb weiterhin angespannt. Geopolitische Entwicklungen verunsichern Konsumenten und Unternehmen. Die Folgen der von US-Präsident Trump angekündigten Wirtschaftspolitik sind nicht abschätzbar und haben eine destabilisierende Wirkung, insbesondere auf die globalen Lieferketten. Das wichtigste europäische Industrieland Deutschland steckt in einer Rezession und die deutsche verarbeitende Industrie ist weiterhin rückläufig. Der chinesische Immobilienmarkt hat sich stabilisiert, chinesische Unternehmen und Konsumenten fassen zusehends wieder Vertrauen.
Elektroautomarkt in Europa im Rückgang
Der globale Automarkt befindet sich im Umbruch. Im weltweit grössten, chinesischen Automobilmarkt erstarken die lokalen Hersteller auf Kosten der ausländischen massiv. In Europa verzeichnete der Elektroautomarkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang. Sowohl die USA als auch die EU verfügten im 2024 Strafzölle gegen chinesische Autoimporte. Die instabile geopolitische Situation liess den Schweizer Franken stärker werden, was die Umsatzentwicklung in Schweizer Franken dämpfte.
EMS hat sich auf mögliche internationale Handelshemmnisse vorbereitet und die Handelswege für Rohstoffe und Verkaufsprodukte anderweitig strukturiert. EMS wird von den angekündigten Strafzöllen nicht betroffen sein. Im aktuellen, konjunkturell verunsicherten Marktumfeld konzentriert sich EMS noch konsequenter auf weiteres Wachstum mit innovativen Spezialitäten.
Verkauf und Entwicklung ausgebaut
Bereits 2023 und entgegen dem allgemeinen Trend entschied sich EMS, in allen drei Regionen Asien, Amerika und Europa den technischen Verkauf und die Entwicklung kontinuierlich personell massiv auszubauen. Bis Ende 2025 werden die verfügbaren personellen Ressourcen 75% höher ausfallen. Die damit generierten Neugeschäfte entwickelten sich denn auch sehr erfolgreich und erreichten eine erfreuliche Steigerung des Absatzes, des Betriebsergebnisses (EBIT) und des Reingewinns.
International zeigen die Märkte eine besonders hohe Nachfrage nach innovativen EMS-Lösungen für Gesamtkosten- und Energieeinsparungen, CO2-Reduktion, sowie für neue Technologien wie die weltweit wachsenden Elektroautos oder im prosperierenden Gesundheitssektor. Zahlreiche andere Anbieter haben ihre Entwicklungskapazitäten inzwischen reduziert, weshalb EMS von einer noch intensiveren Entwicklungspartnerschaft mit weltweiten Kunden profitiert. Über die breit abgestützte Entwicklungszusammenarbeit ist das weitere Wachstum auch bei geografischen, technischen oder herstellerbezogenen Marktveränderungen sichergestellt.
Dank der starken Spezialitätenposition und attraktiven Innovationen gelang es EMS, trotz schwächerer Fremdwährungen und in einem abgeschwächten Marktumfeld, das Betriebsergebnis (EBIT) um 9.5% über Vorjahr auf CHF 539 Mio. (493) und das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) um 9.1% auf CHF 592 Mio. (542) zu steigern.
Ausserordentliche Dividende vorgesehen
Der Nettogewinn 2024 erhöhte sich auf CHF 466 Mio. (461). Der Gewinn pro Aktie kletterte auf CHF 19.70 (19.56). 2023 fiel die Steuerrate ausserordentlich tief aus. Für das Geschäftsjahr 2024 beabsichtigt der Verwaltungsrat, der ordentlichen Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 13.95 (12.75) pro Aktie und zusätzlich einer ausserordentlichen Dividende von CHF 3.30 (3.25) pro Aktie zu beantragen. Insgesamt sollen so CHF 17.25 (16.00) pro Aktie zur Ausschüttung gelangen.
Für das Jahr 2025 erwartet EMS wiederum einen Nettoumsatz währungsbedingt unter Vorjahr und ein Betriebsergebnis (EBIT) leicht über Vorjahr.
(Quelle/Bild: Ems-Chemie)