So viel Langer Samstag wie noch nie

Comedy, Tanz, Musik, Literatur, Ausstellungen, Theater, Wissen, Führungen, Geschichte, Talks, Workshops, Performances, Party und vieles mehr: Am 15. November findet in Chur wieder der Lange Samstag statt. 28 verschiedene Häuser, so viele wie noch nie, präsentieren von 12 Uhr mittags bis 3 Uhr nachts ihre abwechslungsreichen Kurzprogramme und verwandeln Chur in ein grosses Kulturzentrum.

Der Lange Samstag ist ein Fixpunkt im Churer Veranstaltungskalender. Seit 2007 lockt er alljährlich Tausende Kulturbegeisterte in die Konzertsäle und Museen, in die Theater, Galerien und die Off-Spaces der Kantonshauptstadt. Dieses Jahr nehmen so viele Häuser wie noch nie teil: 28 Institutionen kuratieren über 100 verschiedene Kurzprogramme und präsentieren von 12 Uhr mittags bis 3 Uhr nachts mehr als 250 Veranstaltungen, wie der Verein Langer Samstag am Donnerstag bekannt gab. 

Premieren…

Sieben Häuser nehmen dieses Jahr zum ersten Mal teil. Der WWF Graubünden feiert sein 50 Jahre Jubiläum mit einer interaktiven Ausstellung zum ökologischen Mulitalent Moor im Schulhaus Quader. Die Medienfamilie Südostschweiz öffnet ihr Medienhaus und gibt Einblicke in die Radio- und Fernsehstudios – unter anderem mit einem Live-Talk mit Schwingerkönig Armon Orlik. Mit dem Viadukt Museum Langwies ist erstmals ein Special Guest aus der Region dabei. Gemeinsam mit der Rhätischen Bahn bietet der museale Aussenposten bahnhistorische Höhepunkte wie die Begehung des Langwieser Viadukts mit Jürg Conzett.

…über Premieren

Im Literaturhaus Graubünden geht es mit Bildlegenden zu Autoportraits aus Familienalben auf einen Roadtrip, während die Ausstellung Architecture of Memory in der Stadtgalerie eine Erinnerungsreise in die Räume der Kindheit von über 50 Architekt:innen aus der Schweiz ist. Wie Kultur entsteht zeigt die Raumstelle des Kulturraumnetzwerks indem die Kulturschaffenden ihre Ateliers, Studios und Proberäume öffnen. Zum Tanz lädt Tango Chur in seine Räumlichkeiten an der Gürtelstrasse. Nach einem Crashkurs in den Grundschritten des Tango Argentino ist das Publikum bestens gerüstet für das weitere bewegte Programm.

Tanz und Konzerte

An der diesjährigen Ausgabe wird ohnehin gerne und auf sehr unterschiedliche Art und Weise getanzt. Auf den Bühnen, wie im Theater Chur mit dem Tanztheater «Gemeinsam streiten», ebenso wie auf den Tanzflächen. Getanzt werden darf auch zu den über 50 Konzerten, die in den 15 Stunden aufgeführt werden. Indie Pop aus Zürich präsentieren beispielsweise Chasing Anna im GKB Auditorium. Allermindestens die Finger schnippen Zuhörer:innen bei JazzChur zu Philipp Hillebrand oder Comet, Piraten zur Mitreise sucht die Jugendmusik Chur unterdessen in der Stadtbibliothek. Die Werkstatt lädt Crimer und Julie Fox zum Konzert, derweil Gion Mathias Cavelty und die Brüder Janett im Naturmuseum dem Foxtrott und dem Fuchs auf die Schliche kommen.

Komödie und Kulinarik

Ein anderes Tier bringt der mehrfache Poetry Slam-Schweizermeister Dominik Muheim ins Forum Würth Chur: einen Salzburger Stier, die wichtigste Kleinkunstauszeichnung im deutschsprachigen Raum. Slammerin Rebekka Lindauer erweckt in der Sala Capauliana die Ausstellung «Stille Tafel» zum Leben. Getafelt wird auch in der Klibühni – dank einer Kochshow mit Felicitas Heyerick, während Joël von Mutzenbecher seine Liebe zurStand Up Comedy unter Beweis stellt. Im Torculum gibt es neben den traditionellen Wein-Degustationen eine musikalisch-önologische Lesung mit Nikolaus Schmid, Kurt Grünenfelder und Luca Sisera. Zum kulturellen Menü bieten viele der teilnehmenden Häuser auch gutes Essen und gute Drinks in guter Gesellschaft.

Kunst und Kulturgeschichte

Im Bündner Kunstmuseum gibt es viel zu den Ausstellungen «Leiko Ikemura. Das Meer in den Bergen» und «Fragmente» zu entdecken, aber auch zur Familie Giacometti. In der Druckwerkstatt Haldenstein zeigen Kunstschaffende, wie originale Druckgrafiken entstehen. Im Taschenlampenschein kann man sich dafür im Rätischen Museum spätabends durch die Ausstellung «Achtung Auto! Ein Jahrhundert auf den Strassen in Graubünden» bewegen. Ebenfalls dem Automobiljubiläum widmen sich die Kantonsbibliothek und das Staatsarchiv – mit einer Filmcollage und einer szenischen Lesung – sowie die Fotostiftung Graubünden. Ein Postkartenschnappschuss mit Karosse liegt dort für alle drin – samt Auto-Bingo!

Von ganz jung bis ganz spät

Wie immer gibt es auch am diesjährigen Langen Samstag Programmpunkte, die vornehmlich auf ein jüngeres Publikum zielen: so die Kinderdisco im Sinnhof oder die Prinzessin auf der Erbse in der Martinskirche, gespielt von der Kammerphilharmonie mit Sprecher Pfarrer Robert Naefgen. Dazu kommen Workshops, Ateliers und Schnitzeljagden. Der Lange Samstag findet auch draussen statt: Dank den Experimentierwänden des Street Art Festivals oder der spannenden Führung von Chur Tourismus zum «Tatort Chur». Und der Lange Samstag feiert die Klubkultur und die späte Nacht mit Moving Bling und Drag im Cuadro22 oder mit dem Baro Drom Orkestar und einer Late Night Party in der Postremise.

Über 100 Programme für ein Ticket

Ein Besuch am Churer Kulturfestival ist ganz einfach. Wie immer reicht es, für den Langen Samstag ein einziges Ticket zu kaufen – online oder alternativ bei Chur Tourismus. Die Nutzung der Extrabusse von Chur Bus ist ebenso inklusive wie die Heimfahrt mit der RhB, nur die Hinfahrt nach Chur muss gelöst werden. Um den Überblick zu behalten, kann das Publikum mit der MUVA-App durch den Langen Samstag navigieren. Die App weiss jederzeit, was, wann und wo stattfindet. Im Gesamtprogramm stöbern, nach Kategorien filtern und Favoriten zusammenstellen ist auch auf der Website langersamstag.ch möglich. Dort kann die persönliche Favoritenliste – oder auch das gesamte Programm – ausgedruckt werden.

Mehr zum Thema: 

  • Tickets, Programm und weitere Infos: langersamstag.ch
  • Teilnehmende Häuser:  Ausstellung Urgeschichte / Bündner Kunstmuseum / Bündner Naturmuseum / Chur Tourismus / CUADRO22/ Druckwerkstatt Schloss Haldenstein / Forum Würth Chur / Fotostiftung Graubünden / Fundaziun & Sala Capauliana / GKB AUDITORIUM / JazzChur / Kantonsbibliothek & Staatsarchiv Graubünden / Klibühni, Das Theater / Literaturhaus Graubünden / Martinskirche / Postremise / Rätisches Museum / Raumstelle & Freiraum Kulturraumnetzwerk Chur / Sinnhof / Stadtbibliothek Chur / Stadtgalerie / Street Art Festival Chur / Südostschweiz / Tango Chur / Theater Chur / Torculum / Viadukt Museum & Rhätische Bahn / Werkstatt / WWF Graubünden

(Bilder: zVg/Yanik Bürkli)