Jedes Jahr am ersten Wochenende im Oktober feiert das Prättigauer Alp Spektakel mit einem bunten Fest das Ende des Alpsommers und die feinen Prättigauer Alpkäse. Seit 19 Jahren lockt die gelungene Mischung aus Bündner Alpkultur, lebendigen Traditionen und moderner Alpwirtschaft unzählige Besucherinnen und Besucher nach Seewis.
Die Alpwirtschaft hat in Graubünden eine grosse Bedeutung und eine jahrhundertealte Tradition. Über 90 Prozent der Bündner Landwirtschaftsbetriebe liegen im Berggebiet und wirtschaften in Höhen, wo weder Gemüse- noch Ackerbau möglich ist. Indem die Nutztiere im Sommer ihr Futter auf den Alpweiden suchen, sichern sie einen grossen Teil der bäuerlichen Wertschöpfung. Über die Tiere wird das Gras zu feinsten Lebensmitteln wie Käse, Butter oder Fleisch umgewandelt. Das Prättigauer Alp Spektakel bringt diese Produkte und Kreisläufe mit ihren landwirtschaftlichen Bräuche ins Scheinwerferlicht. Mit einem grossen Fest feiern die Prättigauer Bauern die Rückkehr von der Alp und den reichen Segen der Alpprodukte, wie es in einer Medienmitteilung vom Dienstag heisst.
Highlight Alpabzug zum Start
Eröffnet wird das Spektakel am Samstag mit dem beliebten Alpabzug der Älpler und Älplerinnen und ihren Tieren. Stolz tragen die aufwändig mit frischen Blumen geschmückten Kühe ihre «Tschäppel», den Blumenschmuck, den die Seewiser Bäuerinnen und Landfrauen von Hand gebunden und liebevoll gesteckt haben. Munter zotteln sie Neben den Kühen ziehen auch ins Tal, begleitet von Schafen, Ziegen und dem frohen Juchzen der Bauernfamilien. 100 Kühe, 30 Geissen, 70 Schafe.
Im Alpkäse-Himmel
Neben den vielen Tieren sind die Käse der Prättigauer Alpen die eigentlichen Stars am grossen Alpfest. An der Käsedegustation in der Festhalle warten sie auf die kritische, genussfreudige Besucherschaft. Jedes Jahr verkosten die Festbesucher am Samstag die Käseausbeute des Alpsommers und küren den beliebtesten Prättigauer Alpkäse. Von den fast 20 Milchalpen des Prättigaus sind 17 an der Degustation vertreten und ringen um die begehrte Auszeichnung. Vor der Festhalle können die Festbesucher beim Schaukäsen zusehen und dabei viel über das jahrhundertealte Handwerk erfahren. Gleich nebenan gibt es den Käse als feines Raclette auf Brot. Ein deftig feiner Hochgenuss, der einfach zum grossen Alpfest dazu gehört.
Grosser Spezialitäten- und Handwerkermarkt
Wer noch nicht genug hat, der kann sich am grossen Alpkäse- und Spezialitätenmarkt mit feinen Alpprodukten eindecken. An die 50 liebevoll gestaltete Marktstände zeigen stolz, was Höfe und Alpen der Region hergeben und laden zum Flanieren, Entdecken und Probieren ein. Neben dem beliebten Alpkäse findet sich ein breites Sortiment an regionalen Produkten, handgefertigte Dekorationsartikel, Fleischspezialitäten oder Konfitüre, Gefilztes, Genähtes und Gebackenes.
Rinderspektakel
Wer schon immer einmal «Miss Wahlen» der besonderen Art besuchen wollte, der darf sich die Viehschau am Sonntag nicht entgehen lassen. Am Rinderspektakel kann verfolgt werden, nach welchen Kriterien die tierischen Schönheiten bewertet werden. Die Viehschau am Alp Spektakel ist ein wichtiger Programmpunkt für die Bauern und Züchter aus der ganzen Region und vergibt begehrte Titel wie «Rinder-Champion», «Miss Rinderspektakel» oder die «Alpenkönigin».
Herziger Kinderumzug am Sonntag
Der herzige Kinderumzug am Sonntag ist einer der Höhepunkte am Alp Spektakel. Wenn die Prättigauer Kinder hübsch herausgeputzt und begleitet von ihren Lieblingstieren durchs Dorf auf die Wiese ziehen, geht Alt und Jung das Herz auf. Ein unvergessliches Erlebnis. Auch dieses Jahr sorgt ein vielseitiges Kinderprogramm für Spass und Unterhaltung. Der beliebte Streichelzoo auf der Festwiese fehlt ebenso wenig wie die grosse Strohburg. Die neue Spektakelkarte lässt über das Festgelände stromern und fleissig Spektakelpunkte sammeln. Die Kinderkarte kann auf der Festwiese beim Kinderzelt bezogen werden.
Sonderthema: Die Walser im Prättigau
Die Walservereinigung Graubünden ist zu Gast am Alp Spektakel und bringt den Besuchern die Kultur und Geschichte der Walser näher. Auf der Festwiese kann man sich im Schrägzaun bauen versuchen. Am Sonntag findet in der Turnhalle ein interaktives Walser-Quiz statt. Mittels QRCode kann man am Quiz teilnehmen und im Live-Wettbewerb Fragen zur Walser-Geschichte, -Kultur und -Gegenwart beantworten. Wer auf Zack ist, gewinnt tolle Sofortpreise!
(Bilder: zVg./Johannes Bärtsch)