Weitere 35 Millionen Franken für systemrelevante Infrastrukturen

Die grossrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) hat die Botschaft zum Zusatzkredit für die Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten und unterstützt den Antrag der Regierung einstimmig.

Unter dem Vorsitz von Kommissionspräsident Oliver Hohl und in Anwesenheit von Regierungspräsident Marcus Caduff, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales, hat die WAK die Botschaft der Regierung betreffend Zusatzkredit zum Rahmenverpflichtungskredit zur Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten. Die Vorlage sieht eine Erhöhung des vom Grossen Rat 2015 gewährten Rahmenverpflichtungskredits über 80 Millionen Franken um weitere 35 Millionen Franken vor. Das Programm zur Förderung systemrelevanter Infrastrukturen läuft noch bis ins Jahr 2030 und der ursprünglich gewährte Kredit verfügt über keine Mittel mehr, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Montag mitteilte. 

Auslöser dieser Botschaft war der Auftrag Horrer betreffend Aufstockung des Rahmenverpflichtungskredits zur Finanzierung von systemrelevanten Infrastrukturen, der nun umgesetzt wird, um die positiven Erfahrungen aus der ersten Ausrichtungsperiode bis 2030 weiterführen zu können. Die Vorberatungskommission ist einstimmig auf das Geschäft eingetreten und beantragt dem Grossen Rat ebenso einstimmig, dem Zusatzkredit von 35 Millionen Franken zuzustimmen. So sollen auch in Zukunft Vorhaben zur Stärkung des Tourismus oder mit gesamtwirtschaftlicher Bedeutung mit substanziellen Beiträgen gefördert werden können.

Das Geschäft wird in der Oktobersession 2025 des Grossen Rats behandelt. 

(Symbolbild: GRHeute. Der Kornplatz hat grundsätzlich nichts mit diesem Beitrag zu tun – das Bild steht aber für eine touristische Stadt wie Chur.)