Literaturwettbewerb zum Thema «Mut» für Gross und Klein

Die Literaturinitiative «Graubünden schreibt» lädt Menschen jeden Alters im Kanton zum Schreiben ein. Egal, ob Schüler, ob Seniorin, ob Newcomerin oder etablierter Autor: Alle Texte haben die Chance, im Herbst 2026 im Buch mit dem Titel «Graubünden schreibt – Das mutige Novellenbuch» zu erscheinen. Jungen Autorinnen und Autoren winkt ein Preis.

Das Thema des Wettbewerbs lautet «Mut». Maskottchen des geplanten Buchs ist passend dazu das Murmeltier. Wie der Steinbock ist es in Graubünden zu Hause, doch anders als er ist es eher unscheinbar und verletzlich, ohne die ikonischen Hörner, die die Wehrhaftigkeit schon von weitem signalisieren. «Als Murmeltier zu leben und zu überleben erfordert jeden Tag aufs Neue Mut», sagt der Initiator der Aktion und Inhaber des Qultur-Verlags, Christian Imhof, in einer Medienmitteilung vom Dienstag. 

«Mut auf allen Ebenen»

Während die Herausforderungen für das Murmeltier relativ klar, zugleich aber auch vergleichsweise berechenbar seien, mache die immer schnelllebigere menschliche Welt vielen zu schaffen, sagt Imhof: «Wir erleben gerade eine Zeit der Disruptionen, des Verfalls liebgewonnener Gewissheiten.» Sowohl die internationale Politik, die zunehmenden Kriege und Konflikte als auch die Digitalisierung und der Klimawandel stellten unser Leben vielerorts auf den Kopf: «Das betrifft auch uns in Graubünden. Damit umzugehen erfordert nicht selten Mut auf allen möglichen Ebenen, und die Gedanken und Geschichten dazu möchten wir einfangen.»

Vielfältige Herausforderungen

Entsprechend können zu dem Wettbewerb die verschiedensten Texte zum Thema eingereicht werden Um was es konkret geht, in welcher Situation ganz speziell Mut gefordert ist, ist den Autorinnen und Autoren selbst überlassen. «Es kann um eine sportliche Herausforderung gehen, um ein Coming-Out oder den Umgang mit der Angst vor Mobbing, Krieg oder der Veränderung der Heimat – all das bleibt ganz bewusst denen überlassen, die sich beteiligen möchten», unterstreicht Imhof.

Die Texte können auf Deutsch, Romanisch oder Italienisch verfasst sein, sie sollten zwischen 3’000 und 10’000 Zeichen umfassen und müssen bis zum 1. März 2026 per Mail eingereicht werden an «info@qultur.ch».

Preis für den Nachwuchs

Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 25 Jahre nehmen an dem Wettbewerb um den «Graubünden schreibt Nachwuchspreis» teil. Über die Prämierung beraten die Bündner Autorinnen und Autoren Gianna Olinda Cadonau, Martina Caluori, Köbi Gantenbein und Vincenzo Todisco. Das Ergebnis wird anlässlich des Literaturfestivals «Die Rahmenhandlung» in Bad Ragaz im September 2026 bekanntgegeben.

Das Buch wird Geschichten von jeweils 15 bekannten und 15 neuen literarischen Stimmen enthalten. Über die Aufnahme eines Textes in das Buch entscheidet der Verlag, die Bewerberinnen und Bewerber stimmen mit einer Einsendung einer honorarfreien Veröffentlichung durch den Qultur-Verlag zu.

(Bild: GRHeute)