Alles bereit: Davos X-Trails weiter im Höhenflug

Innert nur drei Jahren mauserten sich die Davos X-Trails zur grössten Laufveranstaltung in Graubünden. Bei der Austragung vom Samstag erwarten die Organisatoren 2500 Teilnehmende.

1638, 1998, 2234 – die Steigerung der Teilnehmerzahl bei den ersten drei Durchführungen der Davos X-Trail war beeindruckend. Die Anzahl Namen wie im letzten Jahr gesamthaft, figurierten diesmal schon eine Woche vor der Veranstaltung auf der Startliste. Und so kalkulieren die Ausrichter des inzwischen grössten Trailrunning-Anlasses in Graubünden diesmal mit etwa 2500 Läuferinnen und Läufern. Diese reisen aus zirka 30 Ländern an und bestreiten abwechslungsreiche Distanzen zwischen 9,3 und 67,6 Kilometern, die Kinder messen sich bereits am Vortag auf dem Alter angepassten Strecken von 300 Metern bis 1,6 Kilometern.

Bester Nachwuchs und zwei Spezial-Segmente

Bei den im In- und Ausland gleichermassen beliebten Davos X-Trails kommen Einsteigende wie auch Fortgeschrittene und Ambitionierte gleichermassen auf ihre Kosten. Selbst die im Vorjahr jeweils Schnellsten kehren immer wieder gerne an den Lauf in der höchstgelegenen Stadt Europas zurück.

Ebenso zählt der Anlass – konkret der Bronze und der Silver Run – für die Teilnehmenden des Trailrunning-Jugendcamp von Swiss Athletics, welches diese Woche in Davos stattfindet, zu einem jährlichen Programmfixpunkt. Auch leitende Personen von ihnen, wie zum Beispiel François Leboeuf, welcher an den Davos X-Trails stets aufs Podest im Diamond oder Gold Run lief, sind ununterbrochen dabei.

Für den Westschweizer wie alle anderen Startenden auf den längeren zwei Distanzen gibt es dieses Jahr wiederum zwei Attraktionen auf der Strecke: den Scott Running Sprint beim Restaurant Bergführer im Sertig Dörfli und den 777.ch Lucky Run bei Hofmänner Sport in Davos. Im Sertig Dörfli, wohin Zuschauende mit einem Bus vom Sportzentrum Davos und wieder zurück transportiert werden, wird auf einem 100 Meter langen Abschnitt die jeweilige Zeit gemessen.

Die zwei Preise erhalten die Läuferin und der Läufer mit den besten Sprintqualitäten elf Kilometer vor dem Ziel. Beim 777.ch Lucky Run nehmen zusätzlich auch die Teilnehmenden des Silver und des Bronze Run automatisch teil. Auf dem bei Hofmänner Sport beginnenden Teilstück wird die Durchschnittszeit berechnet, den Preis gewinnt, wer dieser am nächsten kommt.

Hindernisse und Eisbäder

Eine Neuerung gibt es im Kids Race, welches bereits am Freitag ab 16 Uhr stattfindet. «Um Trailrunning spielerisch zu entdecken und das Erlebnis für die Mädchen und Knaben noch abwechslungsreicher zu gestalten, werden altersgerechte Hindernisse wie zum Beispiel Strohballen oder ein Wassergraben in die Strecke integriert», sagt Projektleiterin Monja Keusen.

«Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung, und wir sind überzeugt, dass die Neuerung für viel Spass und Begeisterung sorgen wird.» Zweifelsfrei werden dies auch die Eisbäder tun, welche die Finisher des Diamond, Gold, Silver oder Bronze Run nach vollbrachter Leistung testen dürfen. Dies zum ersten Mal und obendrein kostenlos.

Die Läufe und Startzeiten im Überblick

  • Diamond Run: 67,6 Kilometer, +/-2606 Meter – Start um 7.00 Uhr beim Sportzentrum Davos.
  • Diamond Team: 67,6 Kilometer, +/-2606 Meter – Start um 7.00 Uhr beim Sportzentrum Davos.
  • Gold Run: 42,7 Kilometer, +/-1424 Meter – Start um 7.00 Uhr beim Sportzentrum Davos.
  • Silver Run: 23,6 Kilometer, + 631/-279 Meter– Start um 9.40 Uhr beim Bahnhof Klosters Platz.
  • Bronze Run: 9,3 Kilometer, +/-163 Meter– Start um 8.30 Uhr beim Sportzentrum Davos.
  • Kids: 0,3 bis 1,6 Kilometer – Start am Freitag ab 16.00 Uhr beim Sportzentrum Davos.

 

(Bilder: Christian Egelmair/Maximilian Gierl/Luca Gisler/zVg.)