Arosa Lenzerheide mit Rekordwinter und ambitionierten Zukunftsplänen

Die Bergbahnen Arosa Lenzerheide blicken auf ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/2025 zurück. Beide Unternehmen – die Arosa Bergbahnen AG (ABA) sowie die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB) – konnten an die Spitzenergebnisse des Vorjahres anknüpfen und erneut Rekorde erzielen. Trotz wetterbedingter Herausforderungen im Sommer war der Winter von ausgezeichneten Schneesportbedingungen und hoher Nachfrage geprägt.

Dank technischer Beschneiung, guter Witterung zu Schlüsselmomenten und sorgfältiger Pistenpräparation verzeichnete das gemeinsame Wintersportgebiet Arosa Lenzerheide bis zum Saisonende am 21. April 2025 durchgehend hervorragende Bedingungen. Arosa zählte bis Ende März trotz geringer natürlicher Schneemengen (nur 350 cm Neuschnee) starke Besucherzahlen, und auch in der Lenzerheide konnte die Skisaison mit 1’421’657 Skierdays (+1.3% gegenüber Vorjahr) erneut zulegen.

Demgegenüber stand ein durchwachsener Sommer: In der Lenzerheide wurden 167’135 Gäste registriert (–14.3%), in Arosa waren es 146’000 – ein durchschnittliches Ergebnis. Dennoch konnte das Wintergeschäft diese Einbussen deutlich überkompensieren.

Umsatzrekorde auf beiden Talseiten

Die LBB erwartet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen neuen Umsatzrekord – erstmals könnte der Winterumsatz die Marke von CHF 40 Mio. übertreffen. Auch die Gastronomiebetriebe erzielten Bestwerte. In Arosa geht man gemäss provisorischer Hochrechnung von einem Gesamtumsatz über CHF 36 Mio. aus. Das Wintersportgeschäft generierte dabei 93% des Verkehrsertrags. Auch die Mountain Lodge mit Fokus auf Familien und Gruppen verzeichnete eine hohe Auslastung und einen Rekordumsatz. Trotz gestiegener Kosten durch Energiepreise und Unterhalt rechnen beide Unternehmen mit einem sehr guten EBITDA-Ergebnis.

Investitionen in Qualität, Digitalisierung und Infrastruktur

Die LBB investierte 2024/2025 über CHF 11 Mio., unter anderem in die neue Sesselbahn Stätzertäli. Für das kommende Geschäftsjahr sind Investitionen von CHF 15 Mio. vorgesehen, darunter:

  • Ausbau der Beschneiung (z. B. Skilift Valbella),
  • Modernisierung von Talstationen, Kommandoräumen und Toilettenanlagen,
  • Verbesserungen bei der Mittelstation Scharmoin,
  • Sanierung und Ausbau von Personalunterkünften (Haus Rätia und 29 neue Studios bei der Talstation Rothorn).

Auch in der Digitalisierung wurden Fortschritte erzielt, etwa mit dem neuen Online-Shop für Jahreskarten – künftig auch mit Biketickets. Eine dazugehörige App ist in Entwicklung.

Die ABA investiert 2025/2026 CHF 7,5 Mio., vorwiegend in das Gebiet Arosa Ost (Tschuggen). Geplant sind Geländeoptimierungen an der Piste 15, die Erneuerung der Beschneiung sowie der Bau eines neuen Wirtschaftswegs in Zusammenarbeit mit Gemeinde Arosa und Stadt Chur. Parallel laufen die Planungen für das grösste Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte: Der Ersatz der bestehenden 6er-Gondel- und 4er-Sesselbahn am Hörnli durch eine neue 10er-Gondelbahn und eine moderne 8er-Sesselbahn. Die Realisierung ist ab Sommer 2026 geplant, das Investitionsvolumen liegt bei rund CHF 55 Mio.

Führungswechsel bei beiden Unternehmen

In beiden Unternehmen stehen personelle Veränderungen an der Spitze bevor: Bei der LBB verabschieden sich CEO Thomas Küng (per Ende April 2025) und Verwaltungsratspräsident Felix Frei (Generalversammlung am 26. September 2025). In Arosa tritt Lorenzo Schmid nach 36 Jahren im Verwaltungsrat – davon 33 Jahre als Präsident – bei der Generalversammlung am 27. September 2025 zurück. Die Suche nach geeigneten Nachfolgelösungen ist in beiden Unternehmen im Gange bzw. kurz vor dem Abschluss.

Für 2026 ist zudem der CEO-Wechsel in Arosa geplant: Philipp Holenstein wird das Unternehmen nach dann 14 Jahren an der operativen Spitze verlassen.

Ausblick auf die Sommersaison

Die Sommersaison 2025 startet in der Lenzerheide am 17. Mai mit dem Wochenendbetrieb der Gondelbahn Rothorn 1. Je nach Wetter folgen die Sesselbahnen Tgantieni und Scalottas. Ein Höhepunkt zum Saisonabschluss ist die Eröffnung des neuen Steinwichtelweges am 27. September 2025. Die Generalversammlungen finden am 26. September (Lenzerheide) und 27. September (Arosa) statt. Die Einladungen mit detaillierten Geschäftsberichten folgen Anfang September 2025.

 

(Symbolbild: KuhBar Arosa im Jahr 2 nach dem Neubau/zVg.)