Aktien und ETFs gehören zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Finanzprodukten für Investoren. Beide bieten Potenzial für Rendite, doch sie unterscheiden sich in einigen wichtigen Aspekten. In diesem Artikel erklären wir, was Aktien und ETFs sind und welche Unterschiede es zwischen den beiden gibt.
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. Der Hauptzweck eines ETFs ist es, die Performance eines bestimmten Marktes oder Indexes nachzubilden. Statt von einem Fondsmanager aktiv verwaltet zu werden, verfolgt der ETF ein passives Management. Er bildet beispielsweise die Performance des S&P 500 oder eines anderen Indexes ab. Der Vorteil eines ETFs ist, dass er es Anlegern ermöglicht, in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren, ohne diese einzeln kaufen zu müssen. So erhalten Sie mit einer einzigen Transaktion ein breit gestreutes Portfolio.
Die Unterschiede zu Aktien
Der wesentliche Unterschied zwischen Aktien und ETFs liegt darin, dass Aktien Anteile an einzelnen Unternehmen darstellen, während ETFs eine Sammlung von Aktien oder anderen Vermögenswerten beinhalten. Wenn Sie eine Aktie kaufen, investieren Sie in ein einziges Unternehmen, was bedeutet, dass Ihre Rendite direkt mit der Entwicklung dieses Unternehmens verbunden ist. Bei einem ETF hingegen profitieren Sie von der Wertentwicklung eines ganzen Korbes von Aktien. Die Diversifizierung durch ETFs bietet den Vorteil, dass das Risiko besser gestreut wird, da Schwankungen einzelner Aktien durch die Entwicklung anderer Aktien im ETF ausgeglichen werden können.
Vor- und Nachteile von Aktien und ETFs
Einige Aktien haben eine hohe Volatilität, wodurch sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste hoch ausfallen können. ETFs bieten ein gewisses Mass an Diversifikation, was das Risiko einzelner Bestandteile der ETFs verringert.
Wenn Sie einen ETF kaufen, investieren Sie nicht nur in ein Unternehmen, sondern in viele Unternehmen gleichzeitig. Zudem sind ETFs in der Regel kostengünstiger, da weniger Transaktionen nötig sind, um das eigene Portfolio zu diversifizieren. Ein Nachteil von ETFs ist jedoch, dass sie in der Regel nur die durchschnittliche Marktrendite erzielen können.
Aktien sind meistens volatiler, wodurch es möglich ist, höhere Renditen zu erzielen als die am Markt durchschnittlichen. Gleiches gilt jedoch auch für das Verlustrisiko. Zudem erfordert das Investieren in Aktien in der Regel mehr Recherche und mehr Hintergrundwissen, um eine informierte Anlageentscheidung treffen zu können. Zudem sollten Anleger nicht erwarten, dass sie mit dem Anlegen in einzelnen Aktien den Markt schlagen können, auch wenn die theoretische Möglichkeit besteht.
Für wen sind Aktien und ETFs geeignet?
Ob Aktien oder ETFs besser für Sie geeignet sind, hängt von Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Zeithorizont ab. Wenn Sie bereit sind, sich intensiv mit der Marktentwicklung und einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen, können Aktien eine gute Wahl sein. ETFs sind für Anleger interessant, die eine einfachere und risikoärmere Möglichkeit suchen, sich an den globalen Märkten zu beteiligen, ohne sich mit Einzelaktien befassen zu müssen. Sie sind ideal für diejenigen, die eine breite Diversifikation und eine langfristige Anlagestrategie bevorzugen.
Fazit
Sowohl Aktien als auch ETFs haben ihre Vor- und Nachteile. Während Aktien das theoretische Potenzial bieten, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, bieten ETFs eine kostengünstigere und risikoärmere Möglichkeit, in den Markt zu investieren. Beide Finanzprodukte können wertvolle Bestandteile eines gut diversifizierten Portfolios sein. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Investitionen regelmässig überwachen und sicherstellen, dass sie zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Risikoprofil passen.
Anlegen birgt Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Frühere Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Werteentwicklung.
Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen weder der Beratung noch der Empfehlung von Anlagen. Bitte beachten Sie, dass sich die Fakten seit der Erstellung des Artikels geändert haben können. Investitionen sind mit Risiken verbunden (z. B. Kursschwankungen, Währungs- oder Liquiditätsrisiko). Sie können Ihr investiertes Geld verlieren. Berücksichtigen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung, wenn Sie Anlageentscheidungen treffen. Die Märkte sind volatil und können aufgrund wirtschaftlicher, politischer, regulatorischer oder anderer Entwicklungen erheblich schwanken.
Dieser Artikel wurde in Kooperation mit DEGIRO verfasst.
(Bild: pixabay)