Die Schweizer Mixed-Staffel hat zum Auftakt der Biathlon-WM in Lenzerheide Rang 6 belegt. Amy Baserga, Lena Häcki-Gross, Sebastian Stalder und Niklas Hartweg zeigten insgesamt eine solide Leistung, blieben am Schießstand jedoch nicht fehlerfrei. Damit blieb die erhoffte erste WM-Medaille für die Schweiz weiterhin aus.
Den Sieg sicherte sich ein überragendes französisches Team mit Julia Simon, Lou Jeanmonnot, Éric Perrot und Émilien Jacquelin. Trotz einer Strafrunde des Schlussläufers gewannen die Franzosen souverän mit 1:13 Minuten Vorsprung. Dahinter sorgte Tschechien für eine Überraschung, indem es im Schlussspurt Deutschland auf Rang vier verwies und sich Silber sicherte.
Schweiz mit solider Leistung, aber ohne Exploit
Die Schweizer hatten sich Chancen auf eine Medaille ausgerechnet, doch bereits Amy Baserga musste beim ersten Schiessen zweimal nachladen. Lena Häcki-Gross konnte sich trotz vier Nachladern um zwei Positionen verbessern, hatte aber mit den warmen Temperaturen und der trockenen Luft zu kämpfen.

Besondere Hoffnungen ruhten auf Sebastian Stalder, der als einer der besten Schützen des Weltcups gilt. Doch am liegenden Schiessstand musste er alle drei Nachlader aufbrauchen und verlor wertvolle Sekunden. Zwar blieb er stehend fehlerfrei, doch der Medaillenzug war bereits abgefahren. Schlussläufer Niklas Hartweg brachte die Staffel auf Rang sechs ins Ziel, nur 25 Sekunden hinter Bronze.
Prominente Patzer und knappe Abstände
Favoriten wie Norwegen und Schweden blieben unerwartet ohne Edelmetall. Die norwegische Startläuferin Ingrid Tandrevold kassierte gleich zwei Strafrunden, und auch Schweden leistete sich Fehler am Schiessstand. Trotz starker Aufholjagden mussten sich beide Teams mit den Plätzen vier und fünf begnügen.
Die Schweizer Teamchefin Sandra Flunger zeigte sich trotz verpasster Medaille zufrieden: «Rang sechs ist unser zweitbestes WM-Resultat, das nehmen wir positiv mit.» Auch Niklas Hartweg sah das Rennen optimistisch: «Es braucht nicht viel, damit es einmal aufgeht.»
Ausblick auf die kommenden Rennen
Weiter geht es am Freitag mit dem Sprint der Frauen, gefolgt vom Männer-Sprint am Samstag. Die Verfolgungsrennen stehen am Sonntag auf dem Programm. Alle Wettkämpfe werden live auf SRF zwei übertragen.
(Bilder: SRF)
Das WM-Programm (live auf SRF):
Mittwoch, 12.2., 14:15 Uhr | Mixed-Staffel | SRF zwei & Sport App |
---|---|---|
Freitag, 14.2., 14:45 Uhr | Sprint Frauen | SRF zwei & Sport App |
Samstag, 15.2., 14:55 Uhr | Sprint Männer | SRF zwei & Sport App |
Sonntag, 16.2., 11:45 Uhr | Verfolgung Frauen | SRF zwei & Sport App |
Sonntag, 16.2., 14:50 Uhr | Verfolgung Männer | SRF zwei & Sport App |
Dienstag, 18.2., 14:50 Uhr | Einzel Frauen | SRF zwei & Sport App |
Mittwoch, 19.2., 14:50 Uhr | Einzel Männer | SRF zwei & Sport App |
Donnerstag, 20.2., 15:50 Uhr | Single-Mixed-Staffel | SRF zwei & Sport App |
Samstag, 22.2., 11:50 Uhr | Staffel Frauen | SRF zwei & Sport App |
Samstag, 22.2., 14:50 Uhr | Staffel Männer | SRF zwei & Sport App |
Sonntag, 23.2., 13:30 Uhr | Massenstart Frauen | SRF zwei & Sport App |
Sonntag, 23.2., 15:50 Uhr | Massenstart Männer | SRF zwei & Sport App |