Sanieren ohne Stress: 5 Arbeiten, die man besser den Profis überlässt

Die Sanierung eines Hauses oder einer Wohnung ist ein spannendes, aber leider auch teures Projekt. Gerade in Zeiten steigender Bau- und Materialkosten versuchen viele, durch Eigenleistung zu sparen. Doch nicht jede Aufgabe eignet sich für Heimwerker:innen. Während einfache Arbeiten wie das Streichen der Wände oder das Montieren von Möbeln gut in Eigenleistung erledigt werden können, gibt es Bereiche, in denen Fachwissen, Präzision und Sicherheit unverzichtbar sind. Wir haben uns bei der Plattform Daibau erkundigt, welche Aufgaben besser von Profis übernommen werden sollten.

Die Sanierung des Wohnraums ist eine gute Gelegenheit, neues Leben in die eigenen vier Wände zu bringen, stellt aber auch eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Im Schnitt liegen die Kosten einer Sanierung und Modernisierung des Wohnraums bei CHF 750 bis CHF 1’500 / m². Bei einer umfassenden Kernsanierung können die Kosten noch höher ausfallen.

Eigenleistung kann zwar eine gute Möglichkeit zur Senkung der Ausgaben sein, doch bestimmte Arbeiten sollten unbedingt Profis überlassen werden. Ob es sich um komplexe technische Installationen oder sicherheitskritische Eingriffe handelt – das Know-how von Fachbetrieben garantiert nicht nur höchste Qualität, sondern schützt auch vor teuren Fehlern und rechtlichen Problemen. Bei der Plattform daibau.ch, die schweizweit Sanierungswillige mit geprüften und bewerteten Auftragnehmer:innen zusammenführt, erklärt man uns, welche Aufgaben auch geschickte Heimwerker:innen Profis überlassen sollten.

1. Elektroinstallation: Sicherheit geht vor

Arbeiten an elektrischen Anlagen sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch hochgefährlich. Fehler können hier verheerende Folgen haben, von Stromausfällen bis hin zu Bränden. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind elektrotechnische Arbeiten gesetzlich Elektrofachkräften vorbehalten. Bei grösseren Projekten lohnt es sich, einen Elektroplan anfertigen zu lassen, der die gesamte Verkabelung dokumentiert. Dieser hilft nicht nur beim aktuellen Projekt, sondern kann auch bei späteren Umbauten oder Reparaturen nützlich sein.

2. Sanitärarbeiten: Fachkenntnisse für ein funktionierendes System

Von der Neuverlegung von Wasser- und Abwasserleitungen bis hin zum Anschluss von Waschbecken oder Toilette – Sanitärarbeiten erfordern höchste Präzision. Das Verlegen von Abwasserrohren ohne Gefälle und andere Fehler können Verstopfungen, Hygieneprobleme und andere schädliche Folgen haben. Profis kennen die geltenden Vorschriften und wissen, welche Materialien und Techniken langfristig zuverlässig sind. Am besten ist es, auch die Montage der Sanitärobjekte Fachkräften zu überlassen.

3. Fenster und Türen: Energiesparen beginnt beim Einbau

Fenster und Türen müssen fachgerecht eingebaut sein, um Energieeffizienz und hohen Wohnkomfort zu gewährleisten. Selbst hochwertige Fenster mit Wärmeschutzverglasung bringen wenig, wenn sie unsachgemäss eingebaut sind. Zugluft, Kondenswasser und Schimmelbildung sind die typischen Folgen. Für einen sicheren Einbau und langfristige Zufriedenheit sollten Sie daher auf Profis setzen, die Erfahrung mit den Feinheiten der Montage haben. Lassen Sie sich vor dem Fensterkauf den U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) des Fensters erklären – dieser Wert gibt an, wie gut ein Fenster dämmt.

4. Fussboden verlegen: Präzision für die perfekte Optik

Ob Fliesen, Parkett oder Vinyl – der Fussboden prägt die Atmosphäre eines Raums und muss jahrelanger Beanspruchung standhalten. Arbeiten wie die passgenaue Verlegung oder die Sanierung eines Parkettbodenserfordern nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Spezialwerkzeuge und viel Erfahrung. Bereits kleine Fehler können langfristig zu Schäden führen. Professionelle Bodenleger:innen sorgen für das perfekte Ergebnis und beraten Sie ausserdem bei der Auswahl des passenden Bodenbelags.

Bei der Auswahl des Fussbodens sollten Sie neben der Optik auch praktische Aspekte berücksichtigen. Wünschen Sie sich ein edles Massivparkett, das mehrmals erneuert werden kann, oder wäre vielleicht ein robuster Vinylboden für Sie die bessere Wahl?

5. Plattenverlegung

Ähnlich wie das Verlegen von Parkett mag auch das Verlegen von Wand- und Bodenplatten auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch der Teufel steckt im Detail. Professionelle Plattenleger:innen bringen nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern sorgen auch für ein makelloses Ergebnis, das den Raum optisch aufwertet und langfristig hält. Vom präzisen Zuschneiden der Platten über die richtige Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur sorgfältigen Abdichtung der Fugen – jeder dieser Arbeitsschritte erfordert Erfahrung und spezielle Werkzeuge. Fehler, wie unebene Flächen oder falsch gewählte Fugenbreiten, können teuer werden und die Ästhetik beeinträchtigen. Setzen Sie auf einen Fachbetrieb, um Zeit, Material und unnötigen Stress zu sparen.

Bei der Daibau-Plattform (CHDEAT) weist man uns auch darauf hin, dass Sie immer die Angebote mehrerer Auftragnehmer:innen einholen und miteinander vergleichen und sich zu den Fördermöglichkeiten (etwa für thermische Sanierung oder barrierefreien Umbau) erkundigen sollten. Achten Sie auf die Kommunikationsbereitschaft der Auftragnehmer:innen sowie ihre Referenten und Kundenbewertungen.

 

(Bilder: zVg.)