Bahnmuseum Albula lädt zur Sonderausstellung «Tunnelbau der Rhätischen Bahn»

Am Samstag wurde die neue Sonderausstellung zum aktuellen Thema «Tunnelbau der Rhätischen Bahn» eröffnet. Ebenfalls fand die 14. ordentliche Generalversammlung der Bahnmuseum Albula AG statt.

Eine Woche nach der Eröffnung des neuen Albulatunnels II, wurde durch den Vizedirektor und Leiter Infrastruktur der RhB, Christian Florin, den Stiftungsratspräsidenten Stiftung Bahnmuseum Albula, Dr. Reto Crameri sowie dem Verwaltungsratspräsidenten der Bahnmuseum Albula AG, Roman Sommer, vor knapp 90 Gästen die neue Sonderausstellung zum «Tunnelbau der Rhätischen Bahn» im Bahnmuseum Albula feierlich eröffnet. In enger Zusammenarbeit mit der Rhätischen Bahn wurde diese Ausstellung mit aktuellen sowie bereits verwirklichten Tunnelprojekten in Graubünden realisiert. Nicht nur der Bau der Albulatunnel anno dazumal und Heute wird behandelt, ein wichtiger Bestandteil ist auch die aktuelle Instandsetzung der teils über 120-jährigen Tunnels. Visionen wie die «Piz Bernina Bahn», eine Verbindung zwischen Arosa und Davos oder eine Schwebebahn zwischen Bergün und Latsch sowie zahlreiche weitere, nie realisierte Projekte werden ebenfalls vorgestellt.

22’517 Besucherinnen und Besucher im Jahr 2023

Im Vorfeld der Vernissage fand die 14. ordentliche Generalversammlung der Bahnmuseum Albula AG statt. 69 Aktionärinnen und Aktionäre sowie weitere Gäste fanden den Weg nach Bergün. Erfreulich entwickelten sich unter anderem die Besucherzahlen und konnten auf dem Vorjahresniveau gehalten werden (Weltrekordzug-Tag vom 29.10.2022 mit 3500 Eintritten an einem Tag bereinigt). Des Weiteren wurde der gesamte Verwaltungsrat einstimmig für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.

Das Bahnmuseum Albula ist weiterhin auf finanzielle Unterstützung Dritter angewiesen

Damit die Jahresrechnung der Bahnmuseum Albula AG ausgeglichen ausfiel, musste die Stiftung Bahnmuseum Albula rund CHF 90’000.- finanzielle Mittel für den Betrieb des Museums zur Verfügung stellen. Roman Sommer, Verwaltungsratspräsident, erklärt dass ohne die finanzielle Unterstützung Seitens Stiftung sowie weiteren Privatpersonen das Leistungsangebot wie auch die Öffnungszeiten des Museums drastisch reduziert werden müssten. Dabei ist die Bahnmuseum Albula AG auch auf öffentliche Mittel angewiesen. Gerade die geringe finanzielle Unterstützung der Standortgemeinde Bergün Filisur warf Fragen auf und führte zu regen Diskussionen nach der Versammlung unter den Aktionären.

Blick durch ein modernes RhB-Tunnelportal in die neue Sonderausstellung.

 

Im Rahmen der Landwasserwelt realisiert das Bahnmuseum Albula in den kommenden Jahren ein rund 4’000m2 grosser Erlebnispark mit den Höhepunkten der Rhätischen Bahn im Massstab 22:5. Für die Realisierung des Projekts wird die Stiftung Bahnmuseum Albula rund CHF 1.1 Mio investieren, die Inbetriebnahme der ersten Etappe ist auf Juni 2025 vorgesehen.

UNESCO Visitor Center der Rhätischen Bahn und Geschäftsstelle von Historic RhB

Das Bahnmuseum Albula ist nicht nur ein Museum, sondern auch das UNESCO Visitor Center der Rhätischen Bahn. So wird in der Dauerausstellung unter anderem die Geschichte der Welterbestrecke Albula-Bernina erzählt.

Die Geschäftsstelle von Historic RhB, dem Dachverband mit 2 Stiftungen und 7 Vereinen, welche sich für den Erhalt des historischen Erbes der Rhätischen Bahn einsetzen, ist ebenfalls im Bahnmuseum Albula angegliedert.

Somit ist das Bahnmuseum Albula nicht nur ein reines Museum, sondern das Bahnkulturzentrum Graubündens.

Bozen Brass Express am 25. August 2024

Am Sonntag, 25. August 2024 wird die Dampflok Nr. 11 Heidi der Rhätischen Bahn zusammen mit Bozen Brass vom Engadin aus eine Fahrt durch das wilde Albulatal machen. Höhepunkte wie der Wiesen- oder Landwasserviadukt werden dabei überquert. Musikalisch wird der Zug mit Bozen Brass begleitet, welche an zahlreichen Bahnhöfen musikalische Intermezzi bieten werden.

Ticktes zu diesem einmaligen Event können direkt bei der Museumskasse oder über www.bahnmuseum-albula.ch gekauft werden.

 

(Titelbild: Eröffnung Sonderausstellung «Tunnelbau der Rhätischen Bahn» mit Stiftungsratspräsident Dr. Reto Crameri, RhB Vizedirektor Christian Florin sowie Verwaltungsratspräsident Roman Sommer/zVg.)